3 Tipps wie man Mentaltraining im Bewerbungsprozess nutzen kann

19.11.2022
Bewerbung

Was ist Mentaltraining? 

Mentaltraining ist eine Methode, um die mentale Stärke und Ausgeglichenheit zu verbessern. Es kann helfen, im Bewerbungsprozess zu überzeugen, indem es den Fokus auf positive Aspekte lenkt und die Motivation steigert.

Wie kann Mentaltraining helfen, im Bewerbungsprozess zu überzeugen? 

Ob man es glaubt oder nicht, aber die mentale Einstellung & Stärke ist entscheidend dafür, wie selbstbewusst und erfolgreich man im Bewerbungsprozess ist. Viele Menschen unterschätzen die Macht der Gedanken und denken, dass es nur um fachliche Qualifikationen geht. Doch das ist ein großer Fehler - denn die eigene Persönlichkeit und ein gefestigtes, überzeugendes Auftreten macht mindestens gleich viel, wenn nicht mehr aus, wie deine Qualifikationen.

Mentaltraining kann dir helfen, im Bewerbungsprozess zu überzeugen, indem es dich dabei unterstützt, deine Ängste und Zweifel zu überwinden und dein Selbstvertrauen zu stärken. Mentaltraining kann aber auch dabei helfen, die eigenen Stärken und Fähigkeiten besser zu erkennen und vermitteln zu können.

Mentaltraining unterstützt dich, dich auf deine Ziele zu konzentrieren und an deinem Selbstvertrauen zu arbeiten. Wenn du mental stark bist, wirst du automatisch auch im Bewerbungsgespräch mehr überzeugen können. Es gibt verschiedene Mentaltraining-Techniken, die dir helfen können, eine davon ist die Autosuggestion – hierbei "programmierst" du dein Unterbewusstsein mit positiven Affirmationen (zum Beispiel „Ich bin perfekt für diese Stelle“). Durch das tägliche Wiederholen dieser Sätze entwickelst du mehr Selbstvertrauen und Glaube an dich selbst – und genau das wird dich im Bewerbungsprozess weiterbringen.

Tipps für mehr mentale Stärke:

  1. Stell dich deinen Ängsten: Einer der ersten Schritte beim Mentaltraining ist es, sich seinen Ängsten zu stellen. Viele Menschen haben Angst vor dem Bewerbungsprozess, weil sie denken, dass sie nicht gut genug für die Position sind, oder weil man dringend auf diesen einen Job angewiesen ist. Diese Angst kann jedoch überwunden werden, wenn man sich ihr stellt und sie bewusst angeht. Und wenn du diese Ängste kennst, bzw. soweit bist, sie zu benennen und anzuerkennen, was dich hinderst, kannst du sie besser bewältigen. 
  2. Setz dir realistische Ziele: Ein weiterer wichtiger Schritt beim Mentaltraining ist es, sich realistische Ziele zu setzen. Viele Menschen machen den Fehler, sich zu hohe Ziele zu setzen und sich so unter Druck zu setzen. Dadurch wird der Bewerbungsprozess jedoch nur noch schwieriger. Setz dir stattdessen realistische Ziele und arbeite Schritt für Schritt darauf hin. Ein Beispiel wäre, dass du im nächsten Monat zumindest ein Vorstellungsgespräch haben möchtest.
  3. Bleib positiv: Mentaltraining ist wichtig dafür, um positiv zu bleiben. Viele Menschen geben bereits vor dem Bewerbungsprozess auf, weil sie glauben, dass sie sowieso keine Chance haben. Dies ist jedoch ein großer Fehler. Bleib positiv und glaub an dich selbst. So hast du von Haus aus ein positives Auftreten und kannst überzeugen. Ein Beispiel ist hier, dass du deine Bewerbungen gezielt versendest. Bewirb dich nicht auf 100 Positionen, die "halbwegs" passen, in der Hoffnung dass es mit einer klappt. Worst case - bekommst du 100 Absagen. Und das macht einiges mit deiner Positivität und lässt sie de facto schrumpfen. Bewirb dich lieber spezifisch und explizit.

Und so setzt du die Tipps um: 

  1. Wähle deine Affirmationen mit Bedacht aus und formuliere sie positiv. So kannst du dir selbst Mut machen und deine Zweifel überwinden.
  2. Wiederhole sie dir so oft wie möglich – am besten mehrmals täglich. 
  3. Geh achtsam mit dir selbst im Bewerbungsprozess um. Sei ehrlich zu dir selbst, wenn es darum geht, welche Positionen wirklich zu dir passen, und welche nicht.
  4. Nimm Absagen nicht persönlich - oft gibt es Gründe, die du gar nicht beeinflusse kannst, warum du für eine Position abgelehnt wirst.
  5. Visualisiere dein Ziel – stelle dir vor, wie du dich fühlst, wenn du die begehrte Stelle erfolgreich ergattert hast. Wie geht es dir, wenn du deinem neuen Chef die Hand schüttelst? Was trägst du an diesem Tag? Wie sieht dein neues Arbeitsumfeld aus? 
  6. Warte nicht komplett verzweifelt auf eine Rückmeldung - schaffe dir einen positiven Ausgleich und auch bewusst "bewerbungsfreie" Zeit.

Fazit: Mental stark durch den Bewerbungsprozess

Mentaltraining-Techniken können in jedem Fall sehr hilfreich sind, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen, zumindest aber gestärkt zu sein oder zu werden. Allerdings ist es auch wichtig, dass man Mentaltraining-Techniken regelmäßig übt, damit man die volle Wirkung entfalten kann und nicht nur einmalig zu Beginn. Bitte dabei aber nicht vergessen: nur weil du mental stark bist, hast du den Job natürlich nicht automatisch. Klar spielen auch andere Faktoren wie die Qualifikation und Erfahrung eine Rolle, aber im Zusammenspiel mit dem eigenen Auftreten. Aber mit den richtigen Techniken und etwas Übung kann man mental stark werden und so im Bewerbungsprozess überzeugen!

Related Posts

Melde dich für den Newsletter an

Wir schreiben regelmäßig Artikel über Beruf, Motivation & Bewerbung.