Arbeitslosigkeit ist eine Chance für dich: 8 Tipps für deine Arbeitslosigkeit
Lerne mit unseren Tipps, wie du das Beste aus deiner vorübergehenden Arbeitslosigkeit machst. Es gibt nämlich unzählige Möglichkeiten, deine Zeit in der Arbeitslosigkeit zu verbringen - vom Bezug des Arbeitslosengeldes bis hin zu einer ernsthaften Selbstreflexion.
Die Kündigung ist ausgesprochen, oder die einvernehmliche Auflösung liegt auf dem Tisch? Noch bevor du überlegst, wie du diese neue Herausforderung des Eintritts in die Arbeitslosigkeit meisterst, fokussiere dich auf das Wichtigste überhaupt: dich arbeitslos zu melden, falls du das noch nicht getan hast.
Als Nächstes ist es hilfreich, einen Zeitplan mit Dingen zu erstellen, die du jeden Tag tun wirst, um eine neue Stelle zu finden. Du kannst dich zum Beispiel bei deiner Gemeindeverwaltung nach Rabatten und Förderprogrammen erkundigen. Wenn du 3 Stunden pro Tag für die Online-Stellensuche und 2-3 Stunden pro Tag für persönliche Kontakte und die Stellensuche einplanst, kannst du dir einen normalen Arbeitstag schaffen. Denn ein durchgeplanter Tag mit Aufgaben und Tätigkeiten hilft dir dabei, motiviert zu bleiben.
Hier sind 8 Tipps, wie du deine Zeit als Arbeitslose*r sinnvoll nutzt
1 Linkedin Profil aktualisieren
Aktualisiere dein LinkedIn.com-Profil - dort hast du nämlich die Möglichkeit offen oder nur für Personen mit einer LinkedIn-Recruiter Lizenz anzugeben, dass du auf Jobsuche bist. Zusätzlich zur Info, dass du auf Jobsuche bist, kannst du auch angeben, für welche Positionen und welchen Jobtyp (hybrid, remote etc.) und welche Standorte du offen bist. Versuche, über deine Online-Kontakte neue Leute kennenzulernen, und scheue dich nicht, sie zu kontaktieren. Du weißt nie, wen du online oder bei einer Netzwerkveranstaltung treffen könntest. Auch der Beitritt zu Gruppen auf LinkedIn ist eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
2 Versuche es mit freiberuflicher Arbeit
Neben dem Bezug von Arbeitslosen-Leistungen kannst du auch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, um ein zusätzliches Einkommen in deiner Arbeitslosigkeit zu erzielen. Freiberufliche Arbeit ist jede Art von Arbeit, die du für dich selbst und nicht für ein Unternehmen machst.
Während deiner vorübergehenden Arbeitslosigkeit hast du vielleicht mehr freie Zeit, um ein Hobby zu pflegen oder eine neue Fertigkeit zu perfektionieren. Freiberufliche Arbeit findest du in einer Vielzahl von Branchen. Einige der beliebtesten freiberuflichen Tätigkeiten sind die folgenden:
- Fotografie
- Werbetexten
- Web-Design
- Programmieren
- Grafikdesign
Hier musst du nur sichergehen, dass du nicht über einen gewissen Betrag hinaus verdienst - die sog. Geringfügigkeitsgrenze gilt meistens als Zuverdienstgrenze. Achte auch darauf, dass du für manche Tätigkeiten, eine Gewerbeanmeldung benötigst (*zumindest in Österreich).
3 Gehe wieder in die Schule / zur Uni
Wenn du weniger Stunden arbeitest, arbeitslos bist oder beurlaubt wurdest, könntest du in Erwägung ziehen, einen neuen Abschluss zu machen. Wenn du ein gutes Zeitmanagement hast, hast du die Möglichkeit einerseits in der Arbeitssuche aktiv zu sein, aber gleichzeitig auch wieder zur Schule / zur Uni zu gehen.
Wenn du während deiner vorübergehenden Arbeitslosigkeit einen Abschluss machst, könntest du später einen noch besseren Job bekommen. Ganz gleich, ob du dich in deiner derzeitigen Branche weiterbilden oder eine 180-Grad-Wende in einer neuen Branche vollziehen willst, ein Schulbesuch / Uniabschluss kann dir helfen, eine hochkarätige Karriere mit besserem Gehalt zu machen.
4 Absolviere ein Online-Zertifikatsprogramm
Wenn du Arbeitslosengeld beziehst und planst, wieder in deinen Beruf einzusteigen, könntest du davon profitieren, ein Zertifikat in einem oder mehreren Bereichen deiner Branche zu erwerben. Es gibt Online-Zertifikatsprogramme für fast alle Fachgebiete. Einige der beliebtesten Online-Zertifikate sind die folgenden:
- Digitales Marketing
- Finanzmärkte
- Kundenbetreuung
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Programmieren
- Cloud Computing
- Einige dieser Zertifikatsprogramme werden kostenlos angeboten. Du findest sie auf vielen Online-Lernseiten, wie Coursera, Skillshare, Alison und Udemy.
5 Poliere deinen Lebenslauf auf
Da du natürlich nicht ewig Arbeitslosenleistungen beziehen solltest - und wahrscheinlich auch nicht möchtest - solltest du dich auf deinen nächsten Schritt vorbereiten. Wann hast du das letzte Mal einen Blick auf deinen Lebenslauf geworfen? Nimm dir während deiner vorübergehenden Arbeitslosigkeit etwas Zeit, um deinen Lebenslauf und deine Online-Karriereprofile zu überprüfen. Vielleicht findest du veraltete Informationen oder Fehler, die behoben werden müssen.
Lebenslauf Trends ändern sich schnell. Was früher Standard war, wird von Personalchefs. Recruitern und Personalvermittlern vielleicht nicht mehr akzeptiert oder nicht mehr gern gesehen. Wenn du ein LinkedIn-Konto hast, kann es von Vorteil sein, dein Profil mit frischen Fotos und neuen Beiträgen aufzufrischen. Je aktiver du online bist, desto höher ist deine Chance, für eine potenzielle neue Stelle kontaktiert zu werden.
Schau dir dazu gern unser Whitepaper zu LinkedIn sowie unsere Lebenslauf Vorlagen und weitere Blogartikel an.
6 Gig-Arbeit in Betracht ziehen
Arbeitslosengeld hilft dir, über die Runden zu kommen. Je nachdem, wie es um deine Finanzen bestellt ist, könntest du es aber auch als zusätzliches Geld betrachten, um einen Job auszuüben, den du schon immer mal ausprobieren wolltest. Gig-Arbeit ist nicht dasselbe wie eine Vollzeitbeschäftigung, und auch anders als eine Freiberuflichkeit. Es handelt sich um eine zeitlich begrenzte Arbeit, die du für einen vorher festgelegten Geldbetrag ausübst.
Während deiner vorübergehenden Arbeitslosigkeit hast du vielleicht mehr Zeit, dein Hobby auszubauen. Jeder der folgenden Jobs kann als Gig Work betrachtet werden:
- DJing
- Barkeeper/in
- Mitfahrgelegenheit fahren
- Als Handwerker tätig sein
- Haustiere hüten
- Babysitten
7 Baue dein Netzwerk aus
Warum nutzt du diese Zeit nicht, um dein berufliches Netzwerk zu erweitern? Die Vernetzung ist einer der wichtigsten Aspekte beim Aufstieg auf der Karriereleiter. Selbst wenn du einen Job außerhalb der Unternehmenswelt hast, kann ein Netzwerk von Fachleuten, auf das du dich verlassen kannst, zu deinem nächsten Job führen.
Wenn du noch keinen LinkedIn-Account hast, solltest du dir einen zulegen. LinkedIn ist ein sozialer Medienkanal für die Berufswelt und eine der einfachsten Möglichkeiten, sich in deiner Branche zu vernetzen.
8 Freiwilligenarbeit
Egal, ob du Kurzarbeit hast, arbeitslos bist oder beurlaubt wurdest, du hast vielleicht mehr Zeit. Setze sie sinnvoll ein, indem du dich bei einer oder mehreren Veranstaltungen ehrenamtlich engagierst. Dabei kannst du nicht nur neue Kontakte knüpfen, sondern auch Fachleute aus deiner Branche kennenlernen, die dich an eine offene Stelle vermitteln können. Freiwilligenarbeit macht sich auch gut auf jeder Bewerbung.
Fazit
Egal was du machst - stelle sicher, dass du & dein Gehirn in Bewegung bleiben. Man unterschätzt, wie schnell man einrostet. Je aktiver du deine Arbeitslosenzeit gestaltest, desto leichter findest du wieder einen Beruf. Und mache einfach das Beste draus. Kümmere dich einstweilen nicht darum, wie du diese “Lücke” in deinem Lebenslauf angibst. Sei ehrlich, gib an, dass du auf Arbeitssuche bist, und geh offen damit um - du wirst sehen, das wird gut ankommen. Mehr zu “Lücken” im Lebenslauf findest du übrigens in unserem Blogartikel darüber.