Das hat dir noch keiner über Linkedin erzählt

10.2.2023
Linkedin

Wie man LinkedIn für die Jobsuche nutzt

Die Stellensuche kann stressig und zeitaufwendig sein, vor allem in der heutigen digitalen Welt. Es stehen dir so viele verschiedene Ressourcen zur Verfügung - viele davon nutzt du wahrscheinlich täglich. Dazu gehören Social-Media-Seiten wie Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest. Es gibt jedoch eine weniger bekannte Website, die Jobsuchende ebenfalls in ihrem Arsenal haben sollten: LinkedIn.
Im Juni 2018 gab es weltweit mehr als 590 Millionen Nutzer der Plattform. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2020 auf über 700 Millionen ansteigt. Mit anderen Worten: Dieses berufliche Netzwerk wird in den kommenden Jahren nur noch größer werden.

Was ist LinkedIn?

Kurz gesagt, ist LinkedIn das weltweit größte berufliche Netzwerk. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, ihr berufliches Ansehen aufzubauen, sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen, Karrieremöglichkeiten zu finden und über die neuesten Branchennachrichten auf dem Laufenden zu bleiben. Das soziale Netzwerk wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Branchen genutzt, darunter Wirtschaft, Unternehmertum, Vertrieb, Marketing, Technologie, Finanzen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheitswesen und vieles mehr. LinkedIn hat auch eine Funktion zur Stellensuche direkt in die Plattform integriert. Damit kannst du direkt von deinem LinkedIn-Profil aus nach Stellen suchen und so Zeit und Mühe sparen.

Warum ist die Nutzung von LinkedIn für deine Stellensuche wichtig?

Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, LinkedIn zur Unterstützung deiner Stellensuche zu nutzen. Zum einen ist es das größte berufliche Netzwerk der Welt - du hast also Zugang zu Milliarden von Fachleuten und Personalverantwortlichen. Auf LinkedIn gibt es ein breites Spektrum an verschiedenen Arten von Fachleuten. Du findest dort Menschen aus allen Branchen und Lebensbereichen, so dass du die Möglichkeit hast, sich mit vielen verschiedenen Menschen zu vernetzen. LinkedIn ist auch eine gute Möglichkeit, deinen beruflichen Ruf zu verbessern.

Mit einem gut aufgebauten Profil hast du die Möglichkeit, sich bei Arbeitgebern und Personalverantwortlichen zu profilieren. Ein starkes Profil hilft dir auch dabei, sich mit anderen Fachleuten auf der Website zu vernetzen und deine Kontakte zu erweitern. Wenn du mehr Verbindungen und ein stärkeres Netzwerk hast, wird deine Stellensuche einfacher und effektiver.

So nutzt du LinkedIn richtig

Wähle das perfekte LinkedIn-Profilbild

Profile ohne Foto sehen in den Suchergebnissen inaktiv und unscheinbar aus. Achte darauf, dass du ein Foto von dir findest, das hochauflösend und für die Arbeit geeignet ist.

Vermeide allzu offensichtliche Selfies oder Gruppenfotos (auch wenn du alle anderen weggeschnitten hast). Abschlussfotos sind immer eine sichere Sache, aber versuche auch, dein Bild nicht zu verklemmt und förmlich zu gestalten.

Achte darauf, dass du lächelst und sympathisch wirkst! Denke daran, dass du dich als eine Person verkaufen willst, mit der man gut zusammenarbeiten kann.

Natürlich solltest du alberne Snapchat-Filter vermeiden. Aber LinkedIn hat jetzt eine Filterfunktion, mit der du die Farben deines Fotos für einen optimalen Effekt anpassen kannst.

Außerdem hast du die Möglichkeit, ein Hintergrund- oder Titelbild hochzuladen. Das ist nicht so wichtig, aber wenn du etwas hast, von dem du glaubst, dass es relevant ist, solltest du es verwenden. Ein Foto von einer deiner Arbeiten oder von dir "in Aktion" könnte hier besser geeignet sein.

Schreibe eine LinkedIn Headline, die dich hervorhebt

Die Überschrift ist das Erste, was ein potenzieller Arbeitgeber sehen wird. Achte darauf, dass sie hervorsticht und zeigt, was du zu bieten hast.

Vermeide etwas Langweiliges wie "Student". Nenne einen Traumjob, deine freiberufliche oder Teilzeitarbeit, relevante Hobbys oder den Titel deines letzten Praktikums.

Oder entscheide dich für eine Kombination:

Anstrebender Spieledesigner | Politik-Blogger | Preisgekrönter studentischer Autor

Füge eine berufliche Zusammenfassung in dein Profil ein

Nutze das Feld "Zusammenfassung", um deine Leistungen und Ambitionen zu präsentieren oder einen Elevator Pitch zu halten. Erwähne, warum du ein toller Mitarbeiter bist, warum du einen Prozess verbessert hast oder warum du einfach gut bist.

Du hast nur etwa 50 bis 100 Wörter, also mach es richtig. Versuche, Schlüsselwörter zu verwenden, nach denen Personalverantwortliche oder andere Personen wahrscheinlich suchen werden. Vergiss nicht, dass dein Profil auch in der Internetsuche auftauchen könnte.

Hier sind einige Beispiele für berufliche Zusammenfassungen auf LinkedIn, die dich inspirieren werden:

Student im letzten Studienjahr, der eine Karriere im Journalismus anstrebt. Als Redakteurin der Universitätszeitung bin ich süchtig danach, gute Texte zu verfassen und andere Autoren zu fördern. Außerdem fasziniert mich die Entwicklung der digitalen Medien im Vergleich zu Printmedien - ein Kampf, den ich auf meinen Blog aufmerksam verfolge.

Als freiberuflicher Webentwickler erstelle ich schöne und funktionale Websites für Unternehmen in Gloucester und ganz Großbritannien. Ich liebe es, die Benutzerfreundlichkeit (UX) zu verbessern, Wege zu finden, um die Ladezeiten zu verkürzen und Websites mobilfähig zu machen - damit deine Inhalte alle deine Kunden erreichen, und zwar jederzeit.

Bewirb deine Arbeitserfahrung auf LinkedIn

Folge den Aufforderungen, um deine Berufserfahrung, Kurse, Freiwilligenarbeit und Prüfungsergebnisse anzugeben. Es gibt eine ziemlich umfangreiche Liste, aus der du auswählen kannst.

Du musst sie nicht alle angeben. Wähle die Dinge aus, die dein Profil aufwerten, auf die du stolz bist oder die in der Suche auftauchen sollen.

Nutze den Bereich Medien, um auf deine laufenden Arbeiten oder Erfolge zu verweisen. Dazu gehören Blogbeiträge, Zeitschriftenartikel, deine Fotos/Kunstwerke, ein von dir gegründetes Unternehmen, Videos oder Konten in sozialen Medien, an denen du mitgearbeitet hast. Wenn es etwas gibt, auf das du stolz bist, dann stelle es hier ein und zeige es.

Es ist (fast) selbstverständlich, dass du dein Profil auf Tippfehler, Fehler und kaputte Links durchsuchst. Jeder Fehler in diesem Bereich wird bei potenziellen zukünftigen Arbeitgebern ein schlechtes Licht auf dich werfen.

Im Juni 2018 gab es weltweit mehr als 590 Millionen Nutzer der Plattform. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2020 auf über 700 Millionen ansteigt.

Hol dir Empfehlungen und Vermerke für berufliche Fähigkeiten

Bitte aktuelle oder frühere Arbeitgeber und Kollegen, Zeugnisse auf deiner Profilseite zu veröffentlichen, um die Glaubwürdigkeit der von dir aufgeführten Fähigkeiten oder Projekte zu erhöhen. Du musst jedoch keine Zeugnisse akzeptieren oder zeigen, die du nicht möchtest, dass die Öffentlichkeit sie sieht.

Du kannst nicht nur relevante Schlüsselwörter in dein Profil einstreuen, sondern auch einzelne Fähigkeiten hinzufügen. Verwende nicht nur allgemeine Stichworte wie Führung oder Teamarbeit.

Denke an Software oder Technologien, mit denen du Erfahrung hast. Welche Fähigkeiten heben dich besonders hervor?

Deine LinkedIn-Kontakte können dann bestätigen, dass du etwas gut kannst, indem sie dich für die verschiedenen Fähigkeiten, die du aufgelistet hast, empfehlen. Diese werden dann in deinem öffentlichen Profil angezeigt, um zu zeigen, wie talentiert du bist.

Nutze die Job-Suchfunktion auf LinkedIn

Vergiss nicht, dass es auf LinkedIn jede Menge Stellenanzeigen gibt.

Nutze die Suchfunktion und abonniere Job-Benachrichtigungen oder halte Ausschau nach Status-Updates, um neue Angebote zu verfolgen, bevor sie ausgeschrieben werden.

Schau dir auch die Praktika und Jobs für Hochschulabsolventen auf dem Studentenportal von LinkedIn an.

Folge den Unternehmen, mit denen du gerne zusammenarbeiten würdest, damit du als Erster von neuen Stellenangeboten, Graduiertenprogrammen oder Expansionsplänen erfährst.

Teile deine Erfolge in LinkedIn-Posts

Vielleicht ist es für dich nicht selbstverständlich, mit deinen Erfolgen zu prahlen, aber bei LinkedIn geht es darum, dich zu verkaufen.

Wenn du etwas erreicht hast, sei es eine Auszeichnung, ein erfolgreiches Projekt oder gute Noten in einer bestimmten Aufgabe, schreibe einen Status darüber und teile ihn mit der Welt.

Du musst dich nicht nur auf die guten Momente konzentrieren. Du kannst auch über die Herausforderungen und Misserfolge sprechen, die du auf deinem Weg überwunden hast.

Du kannst auch über Themen posten, die für deine Branche relevant sind, oder über Themen, die sich auf die Personalbeschaffung im Allgemeinen beziehen. Themen wie unbezahlte Praktika oder Feedback zu Vorstellungsgesprächen sorgen oft für viel Gesprächsstoff.

Vergiss nicht, es weiterzugeben, indem du auch andere Beiträge teilst und likest.

Nutze LinkedIn für dein Networking

Bei LinkedIn geht es, wie der Name schon sagt, darum, sich mit Menschen aus deiner Branche oder deinem Fachgebiet zu vernetzen.

Verbinde dich mit allen, mit denen du gearbeitet oder studiert hast, und bitte sie, dich auch ihren Kontakten vorzustellen.

Manchmal gilt es als schlechte Etikette, Leute, die du nicht kennst, auf LinkedIn hinzuzufügen. Dennoch ist es in der Regel in Ordnung, wenn die andere Person aus deinem Profil schnell erkennen kann, dass ihr ähnliche Interessen oder gemeinsame Verbindungen habt.

LinkedIn kann auch eine gute Möglichkeit sein, um nach einem Vorstellungsgespräch mit Gesprächspartnern in Kontakt zu bleiben oder mit Personen, mit denen du während eines Praktikums in Kontakt gekommen bist, egal wie kurz.

Wenn du dir Sorgen machst, dass sie dich nicht wiedererkennen, kannst du ihnen eine kurze Nachricht schreiben, um ihnen auf die Sprünge zu helfen.

Optimiere deine LinkedIn Privatsphäre-Einstellungen

Die Privatsphäre-Einstellungen auf LinkedIn unterscheiden sich stark von denen anderer sozialer Netzwerke. Du musst darauf achten, dass du den Leuten nur das zeigst, was du willst.

Wenn du dein Profil aktualisierst, siehst du eine Schaltfläche "Dein Netzwerk benachrichtigen". Wenn du diese Option auswählst, sehen alle deine Follower deine Aktualisierungen in ihrem Newsfeed. Hebe dir das vielleicht für größere Momente auf.

Du hast auch die Möglichkeit, Dinge öffentlich oder nur für deine Kontakte sichtbar zu machen. Es ist eine gute Idee, einige Dinge öffentlich zu machen, damit sie für Arbeitgeber, die auf LinkedIn oder Google suchen, sichtbar sind.

Aber jetzt kommt das Wichtigste. Es klingt wie ein Alptraum, aber die Leute werden benachrichtigt, wenn du ihr Profil besuchst. Genauso wirst du benachrichtigt, wenn jemand dein Profil besucht.

Du kannst das in deinen Privatsphäre-Einstellungen deaktivieren, damit du anonym surfen kannst, aber im Gegenzug kannst du nicht mehr sehen, wer sich dein Profil ansieht. Achte auf die Schaltfläche "Auswählen, was andere sehen, wenn du ihr Profil angesehen hast", um dies zu ändern.

Es gibt auch Privatsphäre-Einstellungen, mit denen du nach neuen Jobs suchen kannst, ohne dass dein aktueller Arbeitgeber davon erfährt - clever! Sieh dich um und finde heraus, welche Einstellungen für dich am besten geeignet sind.

Tritt LinkedIn-Gruppen bei

Tritt Gruppen bei, die mit deiner Branche zu tun haben, und beteilige dich an ihnen. Erhalte Insider-Informationen und lerne, wie deine Branche von innen heraus funktioniert, werde bekannt, weil du eine Meinung oder ein Spezialgebiet hast, oder finde Leute, die dir mehr über ihren Karriereweg erzählen können, um zu sehen, ob er dich interessiert.

Sobald du ein paar wichtigen Gruppen beigetreten bist, kannst du anderen Gruppenmitgliedern Nachrichten schicken, um dich oder deine Dienstleistungen vorzustellen. Aber vermeide es, als Spammer angesehen zu werden. Achte darauf, dass du relevante E-Mails an die richtigen Leute schickst, Fragen stellst oder ihnen anbietest, bei ihren Projekten zu helfen.

Schreibe und teile Artikel auf LinkedIn

Auf LinkedIn werden oft interessante Artikel geteilt, die entweder selbst verfasst oder von anderen übernommen wurden. Folge den richtigen Leuten und nimm alles auf.

Ein solides Wissen über die neuesten Entwicklungen in deiner Branche wird sich bei Vorstellungsgesprächen auszahlen. Du kannst auch den Blogs der Unternehmen folgen, an denen du interessiert bist, um über ihre neuesten Nachrichten auf dem Laufenden zu bleiben.

Wenn du aber etwas zu sagen hast, das nicht in ein kurzes Status-Update passt, schreibe stattdessen einen Blogbeitrag. Klicke einfach auf den Button "Artikel schreiben" auf der Homepage und fang an zu schreiben.

Wenn du deine eigene Meinung und dein Wissen zu einem bestimmten Thema mitteilst, beeindruckst du Arbeitgeber und machst deinen Namen bekannt. Du kannst sogar Videos und Bilder hinzufügen, um noch mehr Wirkung zu erzielen.

Nutze LinkedIn zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch

LinkedIn ist deine wichtigste Informationsquelle bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.

Finde heraus, wer dein Gesprächspartner ist, und schaue ihn auf LinkedIn an. Sieh dir ihren beruflichen Werdegang, ihre spezifischen Interessen und aktuelle Projekte an, an denen sie arbeiten. Nutze diese Informationen zu deinem Vorteil und passe deine Antworten so an, dass sie sie ansprechen.

Wenn du dir ihren Blog ansiehst, bekommst du auch einen guten Einblick in das Unternehmen und kannst Entwicklungen in der Branche verfolgen, die du im Vorstellungsgespräch ansprechen kannst.

Die Nutzung der Website ist völlig kostenlos. Wenn du jedoch zusätzliche Funktionen nutzen möchtest, wie z. B. als vorgestellter Bewerber auf Jobs zu erscheinen, solltest du die kostenlose Testversion von LinkedIn Premium ausprobieren. Das ist eine unserer beliebtesten kostenlosen Testversionen, aber vergiss nicht, dich wieder abzumelden, bevor du belastet wirst.

Related Posts

Melde dich für den Newsletter an

Wir schreiben regelmäßig Artikel über Beruf, Motivation & Bewerbung.