Bewerbungen sind meistens eine ziemliche Herausforderung. Worauf muss ich achten? Wie soll ich mich präsentieren? Welche Fehler darf ich auf keinen Fall machen? Du weißt nicht so recht, wie du anfangen sollst und was genau du schreiben musst? Dann bist du hier genau richtig. Wir geben dir wertvolle Tipps, damit du beim nächsten Mal vollkommen entspannt an die Sache herangehen kannst!
- Bewerbung schreiben – die Basics
- Tipps für die Bewerbungsunterlagen
- Die Bewerbungsvorlage nutzen
- Inhalt der Bewerbung – fange mit dem Wichtigsten an!
- Auf den Stil kommt es an: So wirken deine Formulierungen in der Bewerbung
- Checkliste: So ist deine Bewerbung vollständig
Bewerbung schreiben – die Basics
Eine Bewerbung schreibt man, um sich auf eine Stelle zu bewerben. In der Bewerbung stellt man sich und seine Qualifikationen vor und versucht, den Personaler und das Unternehmen von sich zu überzeugen. Oft ist die Bewerbung das erste Aushängeschild des Bewerbers und entscheidet somit mit darüber, ob dieser zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird oder nicht.
Es gibt verschiedene Arten von Bewerbungen. Die häufigsten sind die schriftliche, online und mündliche Bewerbung. Die schriftliche Bewerbung ist der klassische Weg, um sich für eine Stelle zu bewerben. Dabei wird in der Regel ein Anschreiben sowie ein Lebenslauf an den Arbeitgeber gesendet. Viele Unternehmen verlangen außerdem noch weitere Bewerbungsunterlagen wie Zeugnisse oder Zertifikate.
Die online Bewerbung ist heutzutage sehr verbreitet und viele Unternehmen bieten die Möglichkeit, sich direkt auf ihrer Website zu bewerben. Dazu muss man in der Regel nur ein Online-Formular ausfüllen und absenden. Oft werden auch Anhänge wie Lebenslauf oder Zeugnisse direkt online hochgeladen.
Die mündliche Bewerbung ist vor allem dann relevant, wenn man sich für eine Position bewirbt, in der Kommunikation und Präsentation wichtige Fähigkeiten sind. In solchen Fällen wird meist ein kurzes Vorstellungsgespräch mit dem Personalchef oder anderen Entscheidungsträgern des Unternehmens geführt. Allerdings gibt es wenige Unternehmen, die eine direkte mündliche Bewerbung annehmen oder direkt Zeit dafür haben.
Tipps für die Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung ist ein wichtiger Teil des Arbeitsmarktes. Sie ist eine Chance, sich von anderen Bewerbern abzuheben und die Aufmerksamkeit der Personalchefs auf sich zu lenken. Wenn du also deine Bewerbungsunterlagen richtig zusammenstellen willst, solltest du dir einige Tipps aneignen.
1. Bevor du mit dem Schreiben deiner Bewerbung beginnst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Dazu gehört es zum Beispiel, den Internetauftritt des Unternehmens gründlich durchzulesen oder Kontakte in dem Unternehmen anzusteuern.
2. Auch die Stellenanzeige selbst gibt bereits viele Informationen über das, was das Unternehmen sucht. Informiere dich also gut, bevor du mit dem Schreiben beginnst!
3. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Gestaltung deiner Bewerbungsunterlagen. Achte darauf, dass diese sauber und ordentlich sind. Das heißt: Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler und auch keine Fehler in den Daten (wie beispielsweise falsche Telefonnummern). Die Unterlagen sollten außerdem gut strukturiert sein und einen roten Faden enthalten.
4. Zu guter Letzt: Vergiss nicht, auch dein Anschreiben und Lebenslauf auf den jeweiligen Stellenbeschreibungen anzupassen! Folge also diesen Tipps, um erfolgreich die Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen und damit einen wichtigen Schritt Richtung Traumjob zu machen.
Die Bewerbungsvorlage nutzen
Es kann absolut zu deinem Vorteil sein, eine Bewerbungsvorlage zu nutzen. Diese kann einem dabei helfen, die wichtigsten Informationen nicht zu vergessen und die Bewerbung fehlerfrei zu gestalten. Natürlich können wir dich dabei gerne unterstützen - schau dir am besten gleich unsere Bewerbungsvorlagen an.
Inhalt der Bewerbung – fange mit dem Wichtigsten an!
Der erste Eindruck ist entscheidend – das gilt auch für Bewerbungsunterlagen. Deshalb solltest du bei der Erstellung deiner Bewerbung besonders sorgfältig vorgehen und nur das Wichtigste einbeziehen. Fange am besten bei den wichtigsten Punkten an und arbeite dich dann zu den Details vor. So stellst du sicher, dass die wesentlichen Teile deiner Bewerbung nicht untergehen und von potenziellen Arbeitgebern leicht erfasst werden können.
Weil wir es selbst immer wieder sehen: die Volksschule ist wirklich irrelevant. Auch bei Lehrlingen und Praktikanten. Das ist sogar bei Absolventen schon so weit zurück. Gleichzeitig können Berufserfahrene ihre Karrierewege die mehr als 15 Jahre zurück liegen nur mehr stichpunktweise im Lebenslauf erwähnen. Alles andere
Auf den Stil kommt es an: So wirken deine Formulierungen in der Bewerbung
Die Bewerbung ist ein wichtiges Instrument, um sich bei einem potenziellen Arbeitgeber vorzustellen. Daher solltest du bei der Auswahl deiner Formulierungen sorgfältig überlegen, wie diese auf den Leser wirken. Schlechte Wortwahl, falsche Satzbau oder eine unpassende Sprache können dazu führen, dass du dich in der Bewerbung negativ präsentierst – ganz unabhängig von deinen tatsächlichen Qualifikationen. Achte deshalb bei der Abfassung deiner Bewerbung auf einen angemessenen und stilsicheren Sprachgebrauch.
Passende Formulierungen findest du zum Beispiel in Leitfäden zur Bewerbungsunterlagen-Erstellung oder online in Ratgebern rund um das Thema Bewerben. Schaue dir also genau an, welche Wörter und Wendungen empfohlen werden – so kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung optimal wirkt.
Checkliste: So ist deine Bewerbung vollständig
Eine Bewerbung ist keine einfache Angelegenheit. Damit dir nichts durch die Lappen geht und du auch wirklich alles abdeckst, haben wir hier eine kleine Checkliste für dich zusammengestellt. So ist deine Bewerbung vollständig:
- Anschreiben: Natürlich darf das Anschreiben in deiner Bewerbung nicht fehlen. Hier gehst du auf das Unternehmen und die Stelle, auf die du dich bewirbst, ein und erläuterst, warum genau du der/die Richtige bist. Achte darauf, dass du einen sauberen, ordentlichen Schreibstil verwendest und Rechtschreibfehler vermeidest.
- Lebenslauf: Dein Lebenslauf sollte möglichst präzise und aussagekräftig sein. Achte darauf, dass er übersichtlich gestaltet ist und keine unnötigen Informationen enthält. Außerdem solltest du ihn immer auf den neuesten Stand bringen.
- Zeugnisse: Falls du schon einschlägige Berufserfahrung hast, solltest du deine Zeugnisse natürlich mit einreichen. Achte aber darauf, dass sie nicht zu alt sind – mehr als fünf Jahre sollten es ideallyerweise nicht sein.
- Motivationsschreiben: In manchen Fällen wird auch ein Motivationsschreiben von dir verlangt. Hier geht es darum, nochmal ganz genau zu erläutern, warum du dich gerade für diese Stelle interessierst und was deine Motivation ist. Auch hier gilt: Rechtschreibfehler vermeiden!
- LinkedIn Profil: idealerweise erstellst du in einem Zug mit deinen Bewerbungsunterlagen auch gleich ein LinkedIn Profil, das deine berufliche Erfahrung und deinen Werdegang spiegelt. So bist du präsent in der Onlinewelt und am besten lässt du dich einfach finden!
Natürlich gibt es je nach Unternehmen und Stelle noch weitere Unterlagen oder Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Informiere dich am besten im Vorfeld genau über alles, damit deine Bewerbung vollständig ist und dir nichts entgeht!
Das war's mit den Tipps für eine gelungene Bewerbung. Nun liegt es an dir, deine Bewerbung auf die nächste Stufe zu heben. Wenn du dich an die Tipps in diesem Artikel hältst, bist du bereits auf dem richtigen Weg. Viel Erfolg beim Bewerben & lass uns wissen, wenn du dabei Unterstützung benötigst!