In welcher Reihenfolge solltest du deine Bewerbungsunterlagen einreichen?

30.9.2022
Bewerbung

In einer Bewerbung geht es um Präsentation. Die grafische Aufmachung, die Strukturierung und die Reihenfolge der Unterlagen können neben deiner Erfahrung mitentscheidend sein, ob Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst oder nicht. Hier findest du eine richtige Reihenfolge für dich zusammengestellt, damit du bei deiner nächsten Bewerbung auf jeden Fall einen guten Eindruck hinterlässt.

Die richtige Reihenfolge der Bewerbungsmappe

Die Suche nach dem richtigen Job kann eine ganz schön stressige Angelegenheit sein. Wir zeigen dir, worauf es bei deiner Bewerbung ankommt und in welcher Reihenfolge du deine Unterlagen am besten einreichst!

Bewerbungsschreiben

Bewerbungsschreiben sind wichtig - vor allem, weil du damit die Personaler von dir überzeugen kannst. Das Anschreiben sollte hier keinesfalls nur eine Prosafassung des Lebenslaufs sein, sondern die Motivation darstellen, warum du diesen Job haben möchtest und welchen Mehrwert du in dieser Position liefern würdest.

Das Bewerbungsschreiben sollte dem Personaler folgende Fragen beantworten können:

  • Warum möchte der Bewerber in unser Unternehmen?
  • Wie sieht die aktuelle Lage des Bewerbers aus?
  • Welche Fähigkeiten bringt der Bewerber mit in unser Unternehmen?
  • Wo liegt der Mehrwert des Bewerbers? 

Deckblatt (optional)

Das Deckblatt wird heute nicht mehr wirklich benutzt. Abhängig von der Position, auf die du dich bewirbst, kann aber ein Deckblatt auch sinnvoll sein. Darum steht in Klammern (optional). Bewirbst du dich zum Beispiel auf eine künstlerische Position kann ein Deckblatt dir künstlerischen Freiraum bieten und du kannst dein Können zusätzlich zu deinen Unterlagen darstelle. Wenn du dich für ein Deckblatt entscheidest, achte darauf, dass du folgende Informationen gut ersichtlich abbildest:

  • Name
  • Berufsbezeichnung (bzw. der letzte Abschluss)
  • Bewerbungsfoto
  • Kurzprofil (optional) - kann auch gerne in den Lebenslauf direkt.
  • Anschrift und Kontaktdaten von dir
  • Appendix: Verzeichnis der Anlagen in der Bewerbung

Lebenslauf

Nun kommen wir zum fast interessantesten Teil deiner Bewerbung. Den Lebenslauf. Der Lebenslauf ist quasi eine Art Querschnitt deiner bisherigen Karriere. Aus diesem Dokument kann der Personaler schnell eine Übersicht machen, ob und was du schon passendes in deinem Leben geleistet hast. Der Lebenslauf muss nicht unbedingt mehrere Seite füllen, viel wichtiger ist die Übersichtlichkeit und Strukturierung. Kurz und knackig ist hier das Stichwort. Natürlich hängt die Länge des CV von der bisherigen Laufbahn ab. Praktika, Nebenjobs und Weiterbildungen sollten bei Schülern und Studenten im Fokus stehen, wohingegen bei Berufserfahrenen nur noch die relevantesten Stationen ihrer Karriere aufgeführt werden sollten.

Das darf in deinem Lebenslauf nicht fehlen:

  • Persönliche Daten
  • Bewerbungsfoto (optional)
  • Beruflicher Werdegang
  • Berufsbezogene und persönliche Kompetenzen
  • Du darfst hier auch deine Hobbys erwähnen.

Dritte Seite (optional)

Übrigens: In vielen Bewerbungen ist an vierter Stelle ein Dokument, das als dritte Seite bezeichnet wird - zum Beispiel mit den folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Kurzprofil
  • Projektliste

Eine dritte Seite ist in einer Bewerbung nicht zwingend erforderlich und kommt ganz darauf an, was man damit erreichen möchte und für welche Position man sich bewirbt. Oft wird sie für den Studienbewerbung verwendet, aber auch wenn man den Job wechseln oder seine bisherige Arbeit erklären möchte, kann ein Motivationsschreiben Sinn machen. Wenn das Kurzprofil auf dem Deckblatt nicht ausreicht, kannst du es gerne auf eine DIN A4-Seite ausdehnen. Projektlisten sind beispielsweise für Veranstalter, Architekten, IT-Fachkräfte oder auch Künstler interessant und bieten einen guten Überblick über ihre bisherigen Arbeiten.

Zeugnisse & Zertifikate

Die angehängten Dokumente wie Zeugnisse und Zertifikate sollten der Reihenfolge des beruflichen Werdegangs entsprechen, beginnend mit der aktuellsten Stelle:

  • Abschlusszeugnisse
  • Dienstzeugnisse
  • Zertifikate aus Weiterbildungen

Es gibt keine feste Regel, wie man seine Abschluss- und Dienstzeugnisse sowie Zertifikate aus Weiterbildungen anordnet. In der Regel beginnt man mit dem höchsten Abschlusszeugnis (Studium / Berufsausbildung bzw. Fortbildung), gefolgt von Dienstzeugnissen und Zertifikaten aus Weiterbildungen. Da jeder Bewerber eine unterschiedliche schulische, akademische und/oder berufliche Karriere durchlaufen hat, gibt es hier allerdings keine standardisierte Anordnung. So kannst du deiner Bewerbung deinen eigenen Stempel aufdrücken und sie ganz nach deinem Geschmack gestalten!

Allerdings muss dir auch klar sein: ein Personaler liest als erstes deinen Lebenslauf und dein Anschreiben - Zeugnisse werden oft in einer ersten Runde gar nicht angefordert. Lies am besten das Stelleninserat, ob dort Zeugnisse gefordert werden. Wenn nicht, lass sie weg, und reiche sie gern nach wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt angefordert werden.

Eine Prise Kreativität

Kreativität ist das A und O bei der Bewerbung - richte dich ganz nach deinen eigenen Vorstellungen! Personalmanager schätzen Innovation und neue Ideen. Beachte aber bitte: Die Unterlagen müssen auf jeden Fall vollständig sein. Also: Überlege dir gut, was du verschicken willst und in welcher Reihenfolge. Ein kreatives Anschreiben mit tollen Fotos von dir als Erstes? Go for it! 

Nochmals zur Übersicht

  • Bewerbungsschreiben
  • Deckblatt (optional)
  • Lebenslauf
  • Dritte Seite (optional)
  • Anhänge (Zeugnisse & Zertifikate)

Klick dich gern durch unsere anderen Blogartikel, lade dir unsere Whitepaper herunter oder schaue in unserem Shop vorbei - wenn du Unterstützung benötigst! 

Related Posts

Melde dich für den Newsletter an

Wir schreiben regelmäßig Artikel über Beruf, Motivation & Bewerbung.