Initiativbewerbungen können ein direkterer Weg in die Arbeitswelt sein.
Wir verraten dir, wie du sicher stellst, dass dein Schreiben nicht im Papierkorb landet.
Wenn du dich bei deiner Jobsuche nur auf ausgeschriebene Stellen bewirbst, entgehen dir wahrscheinlich viele andere Möglichkeiten - und der Prozess zieht sich unnötig in die Länge.
Eine proaktive Initiativbewerbung, die direkt an ein Unternehmen geschickt wird, kann ein schnellerer und direkterer Weg zu einer Stelle sein, als über ein Stelleninserat. Es kostet zwar Zeit, das Unternehmen zu recherchieren (um herauszufinden, inwieweit deine Interessen und Fähigkeiten zu den Anforderungen des Unternehmens passen), aber das Ergebnis ist, dass du eher weißt, ob du zum Unternehmen passen würdest. Das bedeutet, dass du bei einem Treffen mit einem Entscheidungsträger selbstbewusster auftrittst. Gleichzeitig weißt du ja nicht, ob es nicht doch eine passende Position für dich gibt, auch wenn nichts öffentlich gepostet wird. Viele Positionen werden verdeckt nachbesetzt oder der Recruiter ist schlichtweg noch nicht dazu gekommen, die offene Position auf Jobplattformen zu posten.
Es besteht immer das Risiko, dass deine Bewerbung unbeantwortet bleibt oder du eine Absage erhältst, und vielleicht ist es die Angst davor, die die Leute abschreckt. Aber es ist auch eine Strategie, mit der du deine Stellensuche selbst in die Hand nimmst und Chancen entdeckst, die du vorher vielleicht nicht wahrgenommen hast.
Verstehe, was du zu bieten hast
Du musst dir darüber im Klaren sein, warum dich jemand kennenlernen möchte. Was kannst du in das Unternehmen einbringen? Schreibe deine wichtigsten Stärken und Fähigkeiten auf und finde Beispiele, wo du einen Mehrwert bringst. Überschätze dich nicht (das kann nach hinten losgehen und deiner Glaubwürdigkeit schaden), aber versuche, diese Fragen zu beantworten:
- Was sind deine Kernkompetenzen?
- Gehe so vor, dass du dir überlegst, welche Tätigkeiten du ohne weiteres jemand anderem beibringen kannst. Welche du sofort umsetzen kannst und welche Aufgaben nicht ganz zu deinen beliebtesten zählen.
- Überlege, wie deine Herangehensweise ist, wie du deine Tätigkeiten erfolgreich umsetzt.
- Was hast du mit deinen Stärken für andere Unternehmen erreicht?
- Welche Stärken von dir würde dein aktueller oder ehemaliger Vorgesetzter erwähnen?
Mache deine Recherchen
Finde alles, was du kannst, über das Unternehmen heraus. Du musst wissen, wie es läuft, wer die Konkurrenten sind und welche Expansions- oder Wachstumspläne es gibt. Dann kannst du herausfinden, wie dein Hintergrund und dein Fachwissen wertvoll sein könnten.
Recherchiere, wer die beste Person ist, die du anschreiben kannst. Idealerweise wendest du dich an jemanden, der für das Recruiting zuständig ist - du kannst dich direkt bei jemandem aus der Personalabteilung melden, aber auch gerne direkt beim potenziellen Vorgesetzten.
Du findest die Namen auf LinkedIn (folge dem Unternehmen dort), in deinem Netzwerk oder in Fachzeitschriften, die oft eine Rubrik mit dem Titel "On the Move" haben.
Richte deine Bewerbung auf das Unternehmen und seine Bedürfnisse aus
Denke an das Prinzip "Was habe ich davon?". Verbinde deine Stärken (und beruflichen Interessen) mit den Anforderungen des Unternehmens. Nutze deine Recherchen, um dies effektiv zu tun.
Die folgenden Tools/Websites kannst du zur Recherche nutzen:
- Unternehmenswebsite
- Unternehmensprofil auf karriere.at
- Unternehmensprofil auf LinkedIn oder Xing und schau dir Mitarbeiterprofile an
- Bewertungsplattform Kununu
- Bewertungsplattform Glassdoor
- Wikipedia
- Google das Unternehmen & aktuelle Nachrichten des Unternehmens
Zeige, statt zu erzählen
Anstatt nur zu sagen, dass du effektiv oder zielorientiert bist, gib Beispiele dafür, wie du in der Vergangenheit Ergebnisse erzielt und Probleme gelöst hast. Dein Ziel in dieser Phase ist es, das Interesse der Person zu wecken, damit sie dich zu einem Gespräch einlädt. Ideal ist es, wenn du deiner Initiativbewerbung einen einseitigen “One-Pager” Lebenslauf hinzufügst, um Interesse zu wecken. Gleichzeitig kannst du aber auch Links zu deiner persönlichen Website oder deinem LinkedIn-Profil einfügen.
Wir haben speziell für das Thema Anschreiben und Lebenslauf eigene Dokumente zum Download bereitgestellt. Hol dir dieses direkt und am besten gleich das Bundle mit den Bewerbungsvorlagen!
Beispiel für eine Initiativbewerbung
Erste Zeile - Einleitung und warum du schreibst. Zum Beispiel: "Ich habe Ihren Stand auf der Expo-Messe besucht und war sehr interessiert an Ihren Plänen, in den chinesischen Markt zu expandieren." (Weitere Beispiele für Einleitungstexte findest du übrigens in unserem kostenpflichtigen Download mit der Anleitung zum Schreiben von überzeugenden Anschreiben).
Was du anbietest (wenn möglich, füge eine relevante Leistung hinzu):
"Nach meinem Abschluss habe ich einige Jahre in Peking und Shanghai für die österreichisch-chinesische Handelskammer gearbeitet und dabei geholfen, eine Reihe von Produkten zu vermarkten und den Marktanteil unserer Produkte um 10 % steigern zu können.'' Ich lernte die besonderen Herausforderungen dieses Marktes kennen, aber auch die Strategien, die erfolgreich waren. Mit einer Kampagne, die die Teilnahme an Messen und Sponsoring beinhaltete, half ich zum Beispiel dabei, einen Millionenauftrag für einen Hersteller von medizinischen Geräten zu sichern. "
Warum du dich dafür interessierst:
"Seitdem habe ich viele Kontakte in China geknüpft und bin sehr daran interessiert, Möglichkeiten zu erkunden, die meine Marktkenntnisse und mein Wissen über die Region miteinander verbinden."
Aufforderung zum Handeln:
"Ich würde gerne mit Ihnen besprechen, wie meine Fähigkeiten dazu beitragen können, Ihre Expansion auf dem chinesischen Markt voranzutreiben, und ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören."
Mit freundlichen Grüßen (Name)