Linkedin als Joker im Bewerbungsprozess: Wie du mit einem optimierten LinkedIn Profil punktest

26.11.2022
Linkedin

Ein gutes LinkedIn Profil ist die halbe Miete bei der Jobsuche – doch leider wissen viele nicht, worauf es wirklich ankommt. In unserem Blogpost zeigen wir dir, worauf du achten solltest, und wir geben dir hilfreiche Tipps für die Optimierung deines eigenen Profils mit auf den Weg!

Wie kann dir dein LinkedIn Profil bei der Jobsuche helfen? 

Viele Bewerber stellen sich die Frage, ob das LinkedIn Profil bei der Jobsuche und dem Bewerbungsprozess überhaupt eine Rolle spielt. Die Antwort ist ganz klar: Ja, das tut es! Fast schon unabhängig, in welcher Karrierephase man sich befindet.

Durch das LinkedIn Profil können Unternehmen und potenzielle Arbeitgeber nämlich einen ersten Eindruck von deinen Fähigkeiten und Qualifikationen gewinnen. Und wenn der Eindruck besonders gut ist, kann es sogar sein, dass du direkt für eine offene Position angesprochen wirst. 

So überspringst du im Prinzip direkt die erste Phase im Bewerbungsprozess. Gleichzeitig bietet dir dein LinkedIn Profil die Möglichkeit, dich von der Konkurrenz abzuheben und deine eigenen Stärken hervorzuheben. 

Was sollte auf dem LinkedIn Profil stehen? 

Wenn du dein LinkedIn Profil als Bewerbungs-Tool nutzen möchtest, achte darauf, dass es einige wichtige Informationen enthält:

Zunächst einmal ist es wichtig, dass dein Profil vollständig ausgefüllt ist. LinkedIn bietet die Möglichkeit, verschiedene Abschnitte mit Informationen über deine Ausbildung, deine Arbeitserfahrung und deine Fähigkeiten zu füllen. Diese Abschnitte sollten sorgfältig ausgefüllt und ergänzt werden, damit potenzielle Arbeitgeber einen bestmöglichen Eindruck von dir bekommen. 

Zusätzlich zu den grundlegenden Informationen über dich, solltest du auch ein professionelles Foto von dir hochladen als Profilbild hochladen. 

In den Beschreibungsfeldern unter deinem Foto (deinem Header / Profilslogan) kannst du zusätzliche Informationen über dich angeben. Hier kannst du zum Beispiel schreiben, was du beruflich machst, oder machen möchtest und was dich besonders auszeichnet. Auch hier gilt: Achte darauf, dass der Text klar strukturiert und natürlich auch professionell ist, aber auch authentisch und nicht zu überladen. 

Gleichzeitig hast du aber auch die Freiheit, Emojis zu verwenden, um deinem Text das gewisse Etwas zu verleihen – schließlich sind auch Emojis mittlerweile in der Berufswelt ankommen. 

Abschließend solltest du noch einige Keywords in dein Profil aufnehmen. Diese Keywords können Begriffe sein, die mit deiner Arbeit oder deiner Branche zu tun haben. Auf diese Weise können dich potenzielle Arbeitgeber leichter finden, wenn sie nach jemandem suchen, der bestimmte Skills hat (und das wird super häufig gemacht!). 

„High-Level“ weißt du jetzt also Bescheid. Doch wie soll das alles umgesetzt werden? 

5 Tipps für ein optimales LinkedIn Profil 

LinkedIn ist ein unverzichtbares Instrument, wenn es darum geht, den perfekten Job zu finden. Das soziale Netzwerk ist eine großartige Plattform, um mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten und sich über neue Jobangebote zu informieren. 

Aber LinkedIn ist mehr als nur ein Netzwerk für die Jobsuche. Es ist auch ein wertvolles Recruiting-Tool, das von vielen Unternehmen genutzt wird, um die besten Talente zu finden. Wenn du also auf der Suche nach einem neuen Job bist, ist es wichtig, dass dein LinkedIn-Profil so optimiert wie möglich ist. Hier sind ein paar Tipps, wie du dein Profil verbessern kannst, unterstützend zu den Infos, was sich in einem Profil grundsätzlich wiederfinden sollte: 

  1. Verwende ein professionelles Foto 
    Das erste, was die meisten Menschen auf Ihrem Profil sehen werden, ist dein Foto. Deshalb sollte es professionell, aber gleichzeitig allen voran auch authentisch sein. Verwende kein Urlaubsfoto oder ein Bild, das dich bei einer Party zeigt. Am besten du holst dir Unterstützung und lässt dir ein Foto von einem Fotografen machen – dieses kannst du dann auch wunderbar für deine Bewerbungen verwenden. Krawatte und zugeknöpft war gestern - der beste Weg ist "business casual" aufzutreten.
  1. Erstelle einen spannenden Profilslogan  
    Der nächste Schritt ist die Erstellung einer interessanten Headline, die auf LinkedIn als Profilslogan tituliert wird, und die deine Kernkompetenz und Erfahrung hervorheben soll. Die Headline ist der Text, der unter deinem Foto angezeigt wird. Viele Leute machen den vermeintlichen Fehler, hier ihren aktuellen Job-Titel anzugeben - was einfach ein bisschen langweilig und eintönig ist. Stattdessen solltest du etwas schreiben, das zeigt, was du beruflich machst, welchen Fokus du hast, und worin du richtig gut bist. 
  1. Gestalte deine Summary / Intro interessant und informativ 
    Im Summary / Intro-Abschnitt solltest du etwas über dich erzählen und gleichzeitig zeigen, warum du für potenzielle Arbeitgeber interessant bist. Schreib also nicht nur eine Aufzählung deiner bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen hinein, sondern zeige, warum du unverzichtbar für Unternehmen bist. Gestalte deine Summary / Intro interessant und informativ und vergiss nicht, deinen USP (Unique Selling Point) hervorzuheben – was machst du besser oder anders als alle anderen Kandidaten? Was sind deine Erfolge? welchen Mehrwert bringst du einem Unternehmen als Mitarbeiter? 
  1. Füge relevante Keywords hinzu 
    Die meisten Menschen suchen nach Jobs und Kandidaten über die Suche von LinkedIn. Deshalb ist es wichtig, dass dein Profil mit den richtigen Keywords optimiert ist. Dazu gehören sowohl allgemeine Begriffe wie bspw. „Marketing“ oder „Buchhaltung“ als auch spezifischere Begriffe wie „Social Media Marketing“ oder „Financial Controlling“. Überlege dir also genau, welche Keywords für dein Profil relevant sind und füge diese entsprechend hinzu. Nutze dazu die Stellenbeschreibung oder suche nach passenden Jobs auf LinkedIn und adaptiere dein Profil dahingehend.
  1. Zeige deine Erfolge auf 
    Im Abschnitt deiner Berufserfahrung solltest du nicht nur aufzählen, wo und in welchen Positionen du bisher gearbeitet hast. Erwähne unbedingt auch deine Erfolge und zeige so deine beruflichen Stärken auf (das gilt im Übrigen auch für einen Lebenslauf außerhalb von LinkedIn).  Erfolge haben übrigens, wie bereits erwähnt, auch im Intro-Teil Platz.

Fazit – Warum sich die Mühe lohnt

Egal ob Student, Young Professional, Fach- oder Führungskraft mit mehreren Jahren an Berufserfahrung: LinkedIn ist für alle eine hervorragende Plattform, um sich karrieretechnisch weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt in der eigenen Laufbahn zu machen. Die Investition von Zeit in die Optimierung des Profils ist daher auf jeden Fall empfehlenswert und wird sich früher oder später – hoffentlich bald! – auszahlen. Denn je besser das LinkedIn Profil ist, desto besser stehen die Chancen im Bewerbungsprozess.

Wenn du mehr über das richtige Erstellen eines LinkedIn Profils erfahren möchten, lade dir unbedingt unser Whitepaper "In 10 Schritten zum überzeugenden LinkedIn Profil" herunterladen. Dieses Whitepaper enthält nützliche Tipps und Tricks, sowie Beispiele, die dir dabei helfen können, dein Profil aufzubauen und zu verbessern.

Hast du das Gefühl, darüber hinaus noch Support zu benötigen? Kontaktiere uns oder buche direkt ein Optimierungspaket bei uns – und wir verwandelt dein Profil in eine aussagekräftige Visitenkarte, die überzeugend ist. 

Related Posts

Melde dich für den Newsletter an

Wir schreiben regelmäßig Artikel über Beruf, Motivation & Bewerbung.