So trittst du professionell auf Linkedin auf: Ein kompletter Leitfaden

22.2.2023
Bewerbung

Dein LinkedIn-Profil kann über verschiedene Kanäle entdeckt werden, z. B. durch die Suche nach Unternehmen, Empfehlungen von Konferenzen oder einfach aus Interesse an deinen Leistungen. Unabhängig vom Grund ist das Ziel dasselbe: einen bleibenden Eindruck bei denjenigen zu hinterlassen, die dein Profil sehen.

Was zeichnet ein bemerkenswertes Profil aus? Wie kannst du mehr Empfehlungen erhalten? Welche Werkzeuge gibt es, um dein Profil aufzuwerten? Unser umfassender Leitfaden hilft dir dabei, ein nahezu makelloses LinkedIn-Profil zu erstellen.

Und so benutzt du Linkedin richtig

Das ideale LinkedIn-Profil ist eines, das aus den richtigen Gründen Aufmerksamkeit erregt und dir dabei hilft, deine Ziele zu erreichen, sei es, dein Netzwerk zu erweitern, neue Kontakte zu entdecken oder dir Jobangebote zu sichern.

Auch wenn Perfektion nicht erreichbar ist, gibt es Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dein Profil hervorzuheben.

Angefangen bei so einfachen Dingen wie dem Hochladen eines professionellen Profilbildes bis hin zu umfassenderen Techniken wie dem Schreiben einer fesselnden Überschrift und Zusammenfassung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dein Profil zu verbessern.

Willst du dein LinkedIn-Profil optimieren? Geh einfach diese Checkliste durch:

  1. Füge ein beeindruckendes Profilbild hinzu.
    Laut Jane Deehan, Senior Content Marketing Manager bei LinkedIn, sollte dein Profilbild aktuell sein, dein Gesicht zeigen, etwa 60 % des Platzes einnehmen und deinem typischen Arbeitsauftritt ähneln. Das macht es für potenzielle Kontakte, die dich nur virtuell kennen, einfacher, dich anhand deines Profilbildes zu erkennen.
  2. Gib deine Pronomen an.
    Die Angabe deiner Pronomen ist ein wichtiger Aspekt sowohl für die Arbeit im Büro als auch für die Arbeit vor Ort und hilft, spätere Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Ob "sie/er", "er/sie", "sie/er" oder eine andere Kombination, die deine Identität widerspiegelt, es ist immer von Vorteil, deine Pronomen in deinem LinkedIn-Profil anzugeben.
  3. Wähle ein Hintergrundbild.
    Zusätzlich zu deinem Profilbild kannst du auch ein Hintergrundbild einstellen, das einen besseren Einblick in deine Person gibt. Du musst zwar nicht auf dem Bild zu sehen sein (oder dein Gesicht zeigen), aber es sollte einprägsam sein und etwas über dich als Person aussagen. Wenn du zum Beispiel Freiberufler bist und von zu Hause aus arbeitest, könntest du ein Bild von dir in deinem Home Office einfügen. Wenn du ein professioneller Fitnesstrainer bist, kannst du ein Bild von dir in Aktion im Fitnessstudio wählen.
  4. Schreibe eine überzeugende Überschrift.
    Deine Überschrift spielt eine wichtige Rolle, um dein Profil hervorzuheben. Normalerweise wird sie für Berufsbezeichnungen verwendet, du kannst sie aber auch erweitern, indem du mehr Informationen über deine aktuelle Position, ihre Bedeutung oder deine Leistungen angibst.
  5. Vermeide Jargon.
    LinkedIn ist oft voll von selbstdarstellerischen Aussagen, denen es an Tiefe fehlt. Sie sind voll von Schlagwörtern und Klischees und liefern keine aussagekräftigen Informationen über deine Leistungen oder dein berufliches Netzwerk. Es ist besser, diese zu vermeiden und klar und deutlich zu sagen, was du erreicht hast.
  1. Teile deine Geschichte.
    Deine LinkedIn-Zusammenfassung bietet dir eine Plattform, auf der du deine Geschichte auf deine eigene Weise erzählen kannst. Während manche Berufstätige sie nur dazu nutzen, ihre letzten Jobtitel oder ihre wichtigsten Fähigkeiten zu präsentieren, hat sie das Potenzial, eine Verbindung zu potenziellen Arbeitgebern und Kollegen herzustellen, indem sie mehr Informationen über deine Identität preisgibt - was dich dazu motiviert hat, deinen aktuellen Job auszuüben und was du als Nächstes anstrebst.
  2. Integriere dein Profil.
    Es ist vorteilhaft, dein Profil mit deinen E-Mail-Kontakten zu verknüpfen, aber vergewissere dich, dass du die entsprechende Berechtigung hast, wenn du deine berufliche E-Mail nutzt. Mit diesen E-Mail-Daten kann LinkedIn dir Verbindungen vorschlagen, die ähnliche Interessen haben oder deine Fähigkeiten unterstützen, und du hast die Möglichkeit, alle Verbindungsanfragen zu genehmigen oder abzulehnen.
  3. Hebe relevante Fähigkeiten hervor.
    Die Liste deiner Fähigkeiten ist ein wichtiger Aspekt deines LinkedIn-Profils. Auf der Plattform kannst du ganz einfach Fähigkeiten suchen und auswählen, die zu deiner Erfahrung und deinem Fachwissen passen. Bei der großen Auswahl an Fähigkeiten, die auf LinkedIn zur Verfügung stehen, kann es jedoch verlockend sein, zu viele aufzulisten, die nicht direkt mit deiner aktuellen oder gewünschten Arbeit zu tun haben. Es ist zwar wichtig, dass du deine Fähigkeiten präsentierst, aber achte darauf, dass sie für deine Karriere relevant sind.
  4. Poste relevante Inhalte.
    Profile sind keine eigenständigen Einheiten. Deshalb ist es wichtig, dass du relevante Inhalte auf deiner Profilseite veröffentlichst, z. B. originelle Thought Leadership-Artikel oder solche von Branchenführern. Wenn du hochwertige Inhalte auf deinem Profil teilst, die andere finden und mit denen sie sich auseinandersetzen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kontakte dich erneut besuchen.
  5. Halte Verbindungen aufrecht.
    Nachdem du dein Profil eingerichtet hast, ist es wichtig, dass du es aktiv hältst, indem du regelmäßig mindestens 15 Minuten pro Woche vorbeischaust. Nimm dir die Zeit, um verpasste Aktivitäten nachzuholen, relevante Beiträge zu kommentieren und auf eingegangene Nachrichten zu antworten.
  6. Halte dein Profil aktiv, indem du regelmäßig neue Inhalte veröffentlichst.
    Ganz gleich, ob es sich um deine eigenen Thought Leadership-Beiträge oder um relevante Arbeiten von Branchenführern handelt: Wenn du dein LinkedIn-Profil regelmäßig mit neuen Inhalten aktualisierst, bleibt es ansprechend und attraktiv für andere.
  7. Mach dein Profil sichtbar.
    Um deine Chancen zu erhöhen, von deinen Kontakten und Personalverantwortlichen entdeckt zu werden, musst du dein LinkedIn-Profil öffentlich machen. Gehe dazu auf deine LinkedIn-Seite, klicke auf die Schaltfläche "Ich" unter deinem Profilbild oben auf der Seite und wähle "Profil anzeigen". Wähle dann die Option "Öffentliches Profil und URL bearbeiten" und passe die Einstellungen für dein öffentliches Profil an, um festzulegen, wer dein Profilbild und deine Informationen sehen kann.
  1. Aktualisiere deinen Standort.
    Wenn du deinen Standort auf LinkedIn aktualisierst, kannst du deine Sichtbarkeit für potenzielle Kontakte und Personalverantwortliche erhöhen. Diese Information hilft ihnen, ihre Suche einzugrenzen, und erhöht die Chance, dass du Nachrichten erhältst. Wenn du zum Beispiel deinen Standort als "John Smith, Softwareentwickler in Houston, Texas" angibst, können dich Personalverantwortliche leichter finden.
  2. Passe deine URL für einen einfachen Zugang an.
    Auf der Seite Profil und URL bearbeiten kannst du dein Profil leicht auffindbar machen, indem du deine URL anpasst. Die URL, die LinkedIn dir zuweist, wenn du dich anmeldest, enthält normalerweise deinen Vor- und Nachnamen sowie eine Reihe von Zahlen. Um die Auffindbarkeit zu verbessern, solltest du die Zahlen entfernen und deinen vollständigen Vor- und Nachnamen verwenden. Wenn das nicht möglich ist, kannst du versuchen, die URL um eine mittlere Initiale oder deine Branche zu ergänzen.
  1. Halte deine Kontaktinformationen auf dem neuesten Stand.
    Veraltete Kontaktinformationen können dazu führen, dass du potenzielle Chancen verpasst. Während einige Personalverantwortliche und Kontakte die interne Nachrichtenplattform auf LinkedIn nutzen, ziehen es andere vor, sich per E-Mail oder Telefon zu melden. Indem du deine Kontaktinformationen aktualisierst, erhöhst du deine Chancen, kontaktiert zu werden.
  1. Suche nach Empfehlungen.
    Empfehlungsschreiben sind ein wertvolles Instrument, um dein Fachwissen zu präsentieren, aber Empfehlungen heben es auf eine ganz neue Ebene, indem sie persönliche Zeugnisse über deine bisherigen Arbeitserfahrungen, abgeschlossenen Projekte und entwickelten Fähigkeiten liefern. Bitte um Empfehlungen von vertrauenswürdigen Kontakten, die mit deiner aktuellen Position oder deinen zukünftigen Karrierezielen übereinstimmen.
  1. Verbinde dich mit Gleichgesinnten.
    LinkedIn ist ein Knotenpunkt für Fachleute aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichem Hintergrund. Um auf der Plattform aktiv zu bleiben und mit Personen in Kontakt zu treten, die mit deinen Karriere- und Markenzielen übereinstimmen, solltest du Personen finden und ihnen folgen, die ähnliche Interessen haben. Wenn du dein Netzwerk auf Personen ausweitest, die nicht direkt mit deiner beruflichen Tätigkeit oder zukünftigen Positionen zu tun haben, kannst du die Reichweite deines Profils erhöhen.
  1. Hebe deine einzigartigen Fähigkeiten und Angebote hervor.
    Dein LinkedIn-Profil bietet dir die Möglichkeit, deine außergewöhnlichen Fähigkeiten und Leistungen zu präsentieren, z. B. in den Bereichen Schreiben, Softwareentwicklung, Marketing oder spezielle Zertifizierungen. Indem du diese Elemente hervorhebst, zeigst du, dass du mehr bist als nur deine Berufsbezeichnung, sondern eine talentierte, interessante und sachkundige Fachkraft, die in jeder Position einen Mehrwert bietet.
  1. Personalisiere deine Kontaktanfragen.
    Um aus der Masse herauszustechen, ist es wichtig, eine persönliche Kontaktanfrage zu erstellen, die dein Profil hervorhebt und deutlich macht, wer du bist, was du tust und warum es wichtig ist. Außerdem solltest du eine Nachricht schreiben, in der du erklärst, warum dir die Verbindung mit dieser Person wichtig ist. Bei den zahlreichen Nutzern und Anfragen kann eine individuelle Einladung dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
  1. Ein großes Netzwerk auf LinkedIn ist gut, aber ein zu großes Netzwerk kann die Aufmerksamkeit vom Hauptzweck deines Profils ablenken, nämlich mit Personen in Kontakt zu treten, die ähnliche Interessen und Fähigkeiten haben, um deinen Einfluss in deiner Branche zu erhöhen und deine Karriere voranzutreiben. Um den Fokus zu behalten, solltest du dein Netzwerk regelmäßig überprüfen und straffen.

Related Posts

Melde dich für den Newsletter an

Wir schreiben regelmäßig Artikel über Beruf, Motivation & Bewerbung.