Trotz Absage: Erfolgreiche Bewerber lernen richtig damit umzugehen

7.2.2023
Bewerbung

In einer Welt, in der die Konkurrenz immer größer wird, ist es nicht ungewöhnlich, dass Bewerbungen abgelehnt werden. Doch statt sich entmutigen zu lassen, können erfolgreiche Bewerber lernen, wie sie mit einer Absage konstruktiv umgehen können. In diesem Blogbeitrag werden wir uns anschauen, wie man eine Absage in eine Chance verwandeln kann.

Warum Absagen so schwer zu verarbeiten sind

Absagen zu bekommen ist nie einfach zu verarbeiten. Dennoch ist es wichtig, den Mut nicht zu verlieren und sich nicht von einer Absage entmutigen zu lassen. Erfolgreiche Bewerber lernen, wie sie mit Absagen richtig umgehen und wissen, dass es immer eine zweite Chance auf Erfolg gibt. Es ist wichtig, dass man sich nicht von einer Absage runterziehen lässt, sondern weiterhin positiv denkt und an seinen Zielen festhält. Wenn man eine Absage bekommt, sollte man sich die Zeit nehmen, um über das Erlebte nachzudenken, seine vermeintlichen Fehler zu analysieren und daraus zu lernen. Wenn man sich die nötige Zeit nimmt, um über die Absage nachzudenken, kann man sich auf das nächste Mal vorbereiten und sich auf eine erfolgreiche Bewerbung vorbereiten. Gleichzeitig heißt Absage auch nicht immer gleich, dass man nicht für die Position geeignet war. Denke auch immer daran, dass die Position intern besetzt oder gestrichen wurde, oder der Auswahlprozess bereits weit fortgeschritten war. 

Wie man aktiv mit einer Absage umgeht

Es ist normal, enttäuscht und frustriert zu sein, wenn man eine Absage erhält. Aber es ist wichtig, dass man sich nicht von einer negativen Antwort aufhalten lässt und weiterhin aktiv an seiner Karriere und seinen Zielen arbeitet. Erfolgreiche Bewerber lernen, wie man mit einer Absage richtig umgeht und sie als Chance sieht, sich weiterzuentwickeln. Versuche zunächst, die Absage zu akzeptieren und es nicht persönlich zu nehmen. Dann kannst du daran arbeiten, wieder in die Spur zu kommen und dich auf die nächsten Schritte zu konzentrieren. Dazu lohnt es sich, das Feedback zu nutzen, das du in der Absage erhalten hast. Solltest du kein Feedback erhalten habe, frage gerne per E-Mail. Gleichzeitig hüten sich viele Personaler davor, detailliertes Feedback zu geben - die Chancen auf ein Feedback sind größer, wenn du bereits im Gespräch warst, statt nach der Bewerbung selbst. Warum ist das so? Manche Bewerber nutzen Aussagen von Personalern für Klagen. 

Hast du Feedback erhalten, so kannst du Veränderungen vornehmen, um deine nächste Bewerbung noch erfolgreicher zu gestalten. Durch die Beantwortung einiger Fragen kannst du herausfinden, woran es bei deiner letzten Bewerbung hakt und wie du es beim nächsten Mal besser machen kannst. Es ist auch wichtig, dass du dir bewusst machst, dass eine Absage nicht das Ende deiner Karriere bedeutet. Es ist eine Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln und nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Es gibt immer noch andere Arbeitgeber da draußen, die du anvisieren kannst. Du kannst auch dein Netzwerk nutzen, um nach neuen Jobangeboten oder Karrieremöglichkeiten zu suchen. Oder du nutzt die Zeit, um Fähigkeiten zu erlernen und zu üben, die für deinen nächsten Job relevant sind. Trotz Absage: Erfolgreiche Bewerber lernen richtig damit umzugehen. Bleib also aktiv, nutze die Rückschläge als Chance, um an deiner Karriere zu arbeiten und verzweifle nicht.

Neben dem Feedback vom Unternehmen, sei kritisch dir selbst gegenüber. Hat die Position wirklich zu dir und deinen Erfahrungen gepasst, oder war es eher ein “Weitschuss”? Hast du vielleicht nur 2 von 10 Anforderungen erfüllt? 

Tipps für die Bewerbung nach einer Absage

Eine Absage ist immer ein Rückschlag, aber es ist wichtig, sich davon nicht entmutigen zu lassen. Es ist wichtig, die Situation zu akzeptieren und daraus zu lernen. Erfolgreiche Bewerber wissen, wie wichtig es ist, dass man auf die Absage reagiert und sich von der Enttäuschung nicht die Aussichten auf einen neuen Job vermiesen lässt. Sie nutzen die Gelegenheit, um daraus zu lernen und zu wachsen. Es ist wichtig zu verstehen, warum man die Stelle nicht bekommen hat. Dazu gehört es auch, wie bereits oben erwähnt, sich Feedback einzuholen. Viele Unternehmen bieten Bewerbern die Gelegenheit, nach einer Absage Feedback zu erhalten. Dieses Feedback kann helfen, Ihren Lebenslauf und Ihre Bewerbungsunterlagen zu verbessern und in Zukunft bessere Chancen auf eine Zusage zu haben. 

Gleichzeitig musst du dir selbst gegenüber kritisch sein. Welche Positionen passen am besten zu dir und deiner Erfahrung? Bewirb dich lieber gezielt, statt wie mit einer Schrotflinte auf der Jagd. Schickst du 100 Bewerbungen raus, die mehr oder weniger passen könnten, ist das Risiko viele Absagen zu erhalten größer, als wenn du mehr Zeit in Recherche steckst, und dich gezielt für 10 passende Positionen bewirbst. 

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Es ist nicht nur wichtig, nach einer Absage nicht aufzugeben, sondern auch aktiv nach neuen Stellen zu suchen. Erfolgreiche Bewerber nutzen jede Gelegenheit, um ihren Lebenslauf zu verbessern und neue Kontakte zu knüpfen. 

Durch Netzwerken und die Teilnahme an Bewerbungsveranstaltungen können neue Jobchancen entstehen. Abschließend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, nach einer Absage nicht entmutigt zu sein. Nutze die Chance aus der Erfahrung zu lernen und mach es beim nächsten Mal besser. Gehe aktiv auf die Suche nach neuen Jobs und knüpfen neue Kontakte, um deine Chancen auf eine Zusage zu erhöhen.

Und denk daran - oftmals ist die Absage nicht mit dir begründet, sondern in internen Entscheidungen des Unternehmens. Also, Kopf hoch - Brust raus - weiter geht es! Und falls du wirklich unsicher bist, lass uns über deine Bewerbung drüber schauen und hol dir Tipps und Feedback von uns! 

Fazit

Damit ist es nun an der Zeit, ein Fazit zu ziehen. Wir haben gesehen, wie wichtig es für Erfolg in der Bewerbungsphase ist, richtig damit umzugehen, wenn eine Absage eintrifft. Ein entscheidender Faktor ist dabei die richtige Einstellung. Wenn man sich auf ein mögliches Scheitern einstellt, kann man sich darauf vorbereiten, wieder aufzustehen, wenn man eine Absage erhält. Wichtig ist es auch, nicht den Mut zu verlieren. 

Viele Absagen können als Chance angesehen werden, sich weiterzuentwickeln und zu lernen, wie man sich selbst und seine Fähigkeiten einschätzen kann. Auch die Kontaktpflege zu Unternehmen und Personen, die man kennengelernt hat, ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Durch Netzwerke kann man eine neue Jobmöglichkeit finden oder neue Ideen für seine Karriere entwickeln. Ein erfolgreicher Bewerber wird also nicht von einer Absage entmutigt, sondern lernt aus der Situation und geht gestärkt an die nächste Bewerbung. Und wer weiß, vielleicht passt deine Bewerbung jetzt nicht, aber zu einem späteren Zeitpunkt und dann kommt das Unternehmen sogar auf dich zu? 

Related Posts

Melde dich für den Newsletter an

Wir schreiben regelmäßig Artikel über Beruf, Motivation & Bewerbung.