Wie gehe ich mit Schwächen & Lücken im Lebenslauf um?

28.1.2023
Lebenslauf

Jeder Arbeitssuchende träumt davon, einen tadellosen Lebenslauf zu haben, der Personalverantwortliche auf Anhieb beeindruckt und sie in die engere Auswahl bringt. Aber die Wahrheit ist: Perfektion ist ein Mythos. Nichts und niemand ist perfekt. Nicht einmal Jef Bezos' Lebenslauf als Chef von Tausenden von Mitarbeitern.


Die Idee ist jedoch, diese Schwächen zu erkennen und anzunehmen, auch die Schwächen in deinem Lebenslauf, damit du sie in einem positiven Licht darstellen kannst.

Personalverantwortliche wissen, dass alle Bewerber/innen Schwächen haben, und sie verstehen das auch. Aber sie erwarten auch, dass sich die Bewerber/innen ihrer Schwächen bewusst sind und wollen die Gewissheit haben, dass sie an ihnen arbeiten.


Auch wenn ein Lebenslauf nicht das richtige Dokument ist, um deine vermeintlichen Schwächen wie Lücken im Lebenslauf, Berufswechsel oder einen unvollständigen Abschluss zu erläutern, kannst du sie besser darstellen und möglicherweise in einem Anschreiben oder während eines Vorstellungsgesprächs darauf eingehen, wenn die Personalverantwortlichen dich danach fragen.

Was ist eine Schwäche in einem Lebenslauf?

Was als Schwäche in einem Lebenslauf gilt, hängt von der Stellenbeschreibung ab, für die der Lebenslauf bestimmt ist. Wenn die Stelle zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Jahren an Berufserfahrung verlangt, dein Lebenslauf aber nicht die gleiche Anzahl an Berufserfahrung aufweist, kann dies als Schwäche in deinem Lebenslauf angesehen werden. Allerdings hängt hier auch viel vom Personalverantwortlichen ab - vielleicht ist einer der Punkte, die für dich eine Schwäche darstellt, nicht ganz so "gravierend" wie anfangs gedacht.


Im Folgenden findest du außerdem einige Beispiele für allgemeine Schwächen in Lebensläufen:

  • Mangel an relevanten Fähigkeiten
  • Mehrere Berufswechsel
  • Unvollständiger Abschluss
  • Irrelevante Berufserfahrung
  • Unzureichend formatierter Lebenslauf
  • Fehlende Leistungen
  • Entlassungen
  • Unstimmige Angaben und Informationen
  • Lücken in der Beschäftigung
  • Job-Hopping

Wie gehe ich mit Schwächen im Lebenslauf um?

Im Folgenden findest du einige Tipps, die du befolgen kannst, um Schwächen in deinem Lebenslauf effektiv zu beseitigen:

Vergleiche deinen Lebenslauf mit der Stellenbeschreibung

Wenn du dir über deine Entwicklungspotentiale in deinem Lebenslauf nicht im Klaren bist, kannst du sie auch nicht beseitigen. Deshalb musst du deinen Lebenslauf zunächst mit der Stellenbeschreibung der Stelle vergleichen, auf die du dich bewirbst, um den "Aufholbedarf" zu erkennen. Wenn du z.B. nicht genug Berufserfahrung für die Stelle hast, kannst du dies durch Zertifizierungskurse, Schulungen oder Lehrgänge ausgleichen, die dir helfen, mehr Fähigkeiten zu erwerben. Wichtig ist, dass du kritisch und vor allem ehrlich zu dir selbst bist, ob du den angegebenen Anforderungen entsprichst.

Schreibe ein Anschreiben

Wenn zu den "Schwächen" in deinem Lebenslauf Lücken in der Beschäftigung, ein Berufswechsel, ein unvollständiger Abschluss oder Job-Hopping gehören, kannst du deine Gründe in einem Anschreiben erläutern. Ein Anschreiben ist ein seitenlanges offizielles Schreiben, das deinen Lebenslauf unterstützt und dir den Raum gibt, einen tieferen Einblick in deinen beruflichen Werdegang zu geben. Achte darauf, dass du deine Gründe in einem positiven Licht darlegst und betonst, wie du aus deinen Erfahrungen gelernt hast und Schritte unternimmst, um dich zu verbessern oder an deinen Schwächen zu arbeiten.

Aktualisiere deinen Lebenslauf und betone deine Stärken

Auch wenn du deine Schwächen nicht ganz weglassen kannst, kannst du deine Stärken im Hinblick auf die Stellenbeschreibung in deinem Lebenslauf stärker betonen und hervorheben.
Der Trick ist, das richtige Format zu verwenden und herauszufinden, was deine Verkaufsargumente sind.

Wenn du dich zum Beispiel für eine Stelle im Vertrieb bewirbst und in der Vergangenheit Erfahrungen gesammelt hast, bei denen du innovative Techniken eingesetzt hast, um den Absatz eines Produkts oder einer Dienstleistung zu steigern, solltest du dies mit konkreten Zahlen belegen. Wenn du dich für eine Stelle als Buchhalter/in bewirbst und die Stellenbeschreibung von einem Bewerber/einer Bewerberin verlangt, der/die eine bestimmte Software wie FreshBooks beherrscht, solltest du das in deinem Lebenslauf hervorheben.
Der Schlüssel zu all dem und zur Aktualisierung deines Lebenslaufs liegt darin, dass du deinen Lebenslauf auf eine bestimmte Stellenbeschreibung zuschneidest und nicht denselben Lebenslauf an mehrere Stellenausschreibungen schickst.

Richtiges Formatieren deines Lebenslaufs

Die Art und Weise, wie du die Informationen in deinem Lebenslauf präsentierst, hat auch Einfluss darauf, wie er von den Personalverantwortlichen wahrgenommen wird. Ein gut formatierter Lebenslauf, der professionell aussieht, eine zusammenhängende Struktur hat und leicht zu lesen ist, unterstreicht deine Stärken und zeigt deine Liebe zum Detail.

Die 3 gebräuchlichsten Lebenslaufformate sind:

  • der chronologische Lebenslauf, 
  • der funktionale Lebenslauf 
  • und das Kombinationsformat. 

Welches Format kann dir also helfen, Schwächen in deinem Lebenslauf zu bekämpfen?

Je nachdem, was du brauchst, kannst du dich für eines der Formate entscheiden.
Bei der umgekehrten chronologischen Form steht deine jüngste Erfahrung ganz oben, gefolgt von den älteren Erfahrungen, und ist eine gute Wahl, wenn deine jüngste Berufserfahrung für die Stelle, auf die du dich bewerben willst, sehr relevant ist.
Das funktionale Lebenslaufformat hingegen hilft den Bewerbern, ihre Fähigkeiten stärker hervorzuheben als ihre Erfahrung und ist daher eine gute Option, wenn du keine Erfahrung hast, aber über ausreichende Fähigkeiten für die angestrebte Stelle verfügst.

Das Kombinationsformat schließlich ist eine Kombination aus einem chronologischen und einem funktionalen Lebenslauf und eignet sich gut für Bewerber/innen, die Lücken in ihrer Karriere haben oder mehrfach die Stelle wechseln.

Bereite dich darauf vor, deine Schwächen im Lebenslauf im Vorstellungsgespräch anzusprechen

Wenn du für die Stelle, auf die du dich beworben hast, in die engere Wahl kommst, ist es verständlich, dass die Personalverantwortlichen die Schwächen in deinem Lebenslauf nicht als ausschlaggebend ansehen. Sie wollen aber vielleicht mehr Details darüber wissen. Du musst dich also darauf vorbereiten, dass du im Vorstellungsgespräch auf die Schwächen in deinem Lebenslauf angesprochen wirst. Halte eine Erklärung bereit und stelle sicher, dass du noch einmal den Teil betonst, in dem du an deiner Schwäche arbeitest und versuchst, sie zu verbessern. Denn obwohl manche Schwächen verständlich sind, erwarten die Personalverantwortlichen, dass du etwas dagegen unternimmst.

Achte darauf, dass du die Schwäche in deinem Lebenslauf selbstbewusst ansprichst, ohne in Panik zu geraten oder - noch schlimmer - zu leugnen, dass du eine Schwäche hast.

Interviewfragen zu deinen Schwächen

Im Folgenden findest du einige Fragen, die im Vorstellungsgespräch häufig zu Schwächen gestellt werden:

  • Was sind deine Stärken und Schwächen in Bezug auf die Stellenbeschreibung?
  • Hattest du schon einmal mit Misserfolgen zu kämpfen? 
  • Wenn ja, wie hast du sie überwunden?
  • Wie gehst du mit Kritik und Feedback um?
  • Beschreibe eine Zeit, in der du bei der Arbeit mit einer schwierigen Situation konfrontiert warst. Wie hast du sie gemeistert?
  • Beschreibe einen Fall, in dem du einen Fehler gemacht hast und wie du daraus gelernt hast?
  • Was hältst du für deine schwächste Fähigkeit?
  • In welchen Bereichen würdest du dich gerne verbessern oder beruflich weiterentwickeln?
  • Wie bleibst du motiviert, wenn du deine Ziele nicht erreichst?
  • Hattest du schon einmal Probleme, einen Termin einzuhalten? Wenn ja, was hast du dagegen unternommen?
  • Wie gehst du mit stressigen Arbeitssituationen oder schwierigen Kunden um?

Das musst du mitnehmen

Wenn die Stelle von den Bewerbern bestimmte Jahre an Berufserfahrung verlangt, dein Lebenslauf aber nicht die gleiche Anzahl an Berufserfahrung aufweist, kann dies als Schwäche in deinem Lebenslauf gewertet werden. Fehlende relevante Fähigkeiten, mehrfache Berufswechsel, unvollständige Abschlüsse und irrelevante Berufserfahrung sind einige Beispiele für Schwächen in einem Lebenslauf.
Der erste Schritt, um die Schwächen in deinem Lebenslauf zu beseitigen, besteht darin, deine Schwächen in Bezug auf die Stellenbeschreibung zu identifizieren. Wenn zu den Schwächen in deinem Lebenslauf Beschäftigungslücken, Berufswechsel, ein unvollständiger Abschluss oder Job-Hopping gehören, kannst du in Erwägung ziehen, deine Gründe in einem Anschreiben zu erläutern. Aktualisiere deinen Lebenslauf, um deine Stärken gegenüber deinen Schwächen zu betonen. Verwende das richtige Lebenslaufformat und bereite dich darauf vor, Fragen zu den Schwächen in deinem Lebenslauf zu beantworten.

Related Posts

Melde dich für den Newsletter an

Wir schreiben regelmäßig Artikel über Beruf, Motivation & Bewerbung.